Als Solist und Künstlerischer Leiter der beiden Orchester trat er in vielen renommierten Konzertzyklen u.a. in Wien (Konzerthaus, Musikverein), Salzburg (Mozarteum), Paris (Théâtre des Champs-Élysées), Berlin (Schauspielhaus), New York (Carnegie Hal), Tokyo (Suntory Hall) und Osaka (Symphony Hall) sehr erfolgreich in Erscheinung und spielte zahlreiche Werke für Rundfunk und auf CD ein. 1988 begründete Ludwig Müller das Klavierquintett 'Arcus Ensemble Wien', mit dem er Konzerte in Österreich, Deutschland, in der Schweiz, in Tschechien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Polen, Israel, Japan und in den USA gab. Im Wiener Konzerthaus bestritt das Arcus Ensemble Wien in der Saison 1993/94 einen eigenen Abonnementzyklus. Als Mitglied dieses Ensembles, der "Solisten des Wiener KammerOrchesters" und des Bell'arte Ensembles der Wiener Symphoniker unternahm Ludwig Müller Tourneen im In- und Ausland und wirkte bei zahlreichen internationalen Festivals (u.a. Styriarte Graz, Bregenzer Festspiele, Carinthischer Sommer, Wien modern, Casals-Festival Prades, Schleswig Holstein Musikfestival, Istanbul Festival, Meunhin-Festival Gstaad) mit. Weiters pflegt er seit 1990 eine regelmäßige Konzerttätigkeit im Duo Violine/Klavier mit dem Pianisten Rudolf Meister.Ludwig Müller gibt jährlich Kurse für Violine und Kammermusik in Österreich und Japan und arbeitet regelmäßig mit den Streichen des Wiener Jeunesse Orchesters und des nationalen spanischen Jugendorchesters (JONDE). 1998 übernahm er als Vertretung eine Violinklasse an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Anlässlich der Eröffnung des Arnold Schönberg Center gründete Ludwig Müller 1998 das aron quartett. Das Ensemble widmet sich neben der klassischen Literatur für Streichquartett besonders den Werken der Zweiten Wiener Schule. Das Wiener Debüt, das erste Zykluskonzert im Arnold Schönberg Center. |
||
|